Das Kochen gehört zum Tagesablauf dazu. Vielen Menschen dient es als Hobby und gerade in Familien ist es unverzichtbar, kreativ, vielseitig und täglich zu kochen. Vor allem soll es dazu beitragen, Kindern möglichst viel aus der Welt des gesunden und kulinarisch attraktiven Essens zu zeigen und ihnen die Möglichkeit zu bieten, sich mit den Nahrungsmitteln unseres alltäglichen Lebens auseinanderzusetzen. Auch beim Kochen selbst müssen Kinder nicht außen vor gelassen werden. Gerade im jungen Alter sind Kinder neugierig lernfähig und begeisterungsfähig für das, was die Eltern machen. Entsprechend bietet sich Kinderkochen an, das die Kinder frühzeitig in die Zubereitung von Essen mit einbezieht.
Inhaltsverzeichnis:
Kochkurse vermitteln auch Kinderkochen
Einerseits besteht die Möglichkeit, den Kindern selbst das Kochen beizubringen, doch vielen Elternteilen fehlt im hektischen Berufsalltag die Zeit dafür. Deshalb haben sich zahlreiche Kochkurse entwickelt, die darauf spezialisiert sind, (vor allem) Kindern das Kochen beizubringen. Hier lernen Kinder früh, auf Fertiggerichte zu verzichten und lieber frische Zutaten zum Kochen zu nutzen. Es wird unter vorgegebenen Sicherheitsregeln meist in Gruppen Essen nach gemeinsamem Besprechen der Rezepte zubereitet und anschließend am selbst eingedeckten Tisch serviert. Auch ist es den Kindern möglich, die Rezepte zu Hause nachzukochen, da diese in der Regel nach Abschluss eines Kurses zur Mitnahme verteilt werden.
In Kindergärten kann das gemeinsame Kochen bereits ein wichtiger Bestandteil der Erziehung sein. So bieten einige Kindergärten den Kindern die Möglichkeit, in bestimmten zeitlichen Abständen selbst ein Gericht nach Wahl zu kochen. Dabei wird mit der Hilfe einer Erzieherin ein Einkaufszettel für das Kind gefertigt, dessen Zutaten später mit den Eltern gemeinsam gekauft werden, um sie am nächsten Tag zur Zubereitung des Mittagessens zu verwenden.
Wie gut bei den Eltern für Kinder gekocht wird
Doch auch das Richtige für Kinder zu kochen, ist wichtig. Neben der Aufnahme von Flüssigkeit im ausreichenden Maße werden für Kinder fünf Mahlzeiten pro Tag empfohlen. Dabei handelt es sich um drei große und zwei kleine Mahlzeiten. Diese sollten nach Möglichkeit immer Obst und Gemüse enthalten. Als passende Getränke werden kalorienarme Tees und Wasser empfohlen. Auch wird geraten, dass Kinder in geringerem Maße täglich Milchprodukte zu sich nehmen. Die Atmosphäre bei den Mahlzeiten sollte ruhig und entspannt sein, sodass sie das Kind zum Essen einlädt. Nicht unbedingt nötig für die Ernährung von Kindern sind Produkte, die speziell auf Kinder zugeschnitten oder mit zusätzlichen Vitaminen und Mineralstoffen versetzt sind. Ebenfalls ist es besser, auf Fertiggerichte und Müsliriegel zu verzichten.
Ein beispielhafter Ernährungsplan besteht aus Frühstück, Mittag- und Abendessen sowie zwei Zwischenmahlzeiten. Zum Frühstück dürfen Müsli und Obst nicht fehlen, für die erste Zwischenmahlzeit kann eine belegte Scheibe Vollkornbrot dienen. Für die zweite Zwischenmahlzeit können Obst und Quark genutzt werden, zum Abendessen sind Rohkostsalate und Käsebrote zu empfehlen.