Kinderzahnpflege: vom ersten Zahn an richtig putzen

Bei den meisten Kindern erfreut sich das tägliche Zähneputzen keiner allzu großen Beliebtheit. Dennoch sollten Eltern direkt beim Bilden der ersten Zähne auf die richtige Zahnpflege ihrer Kinder achten. Damit Kinder keine Abneigung gegen das Zähneputzen entwickeln, sollte auf Druck und Zwang verzichtet werden. Besser ist es, die Kinder auf spielerische Weise an die richtige Zahnpflege heranzuführen. Entscheidend ist darüber hinaus aber stets auch, dass Kinder die Zahnpflege ähnlich wie das Händewaschen als selbstverständlich ansehen.

Kinder früh an die Zahnpflege gewöhnen

Eltern sollten bereits vor dem Durchbrechen der ersten Milchzähne regelmäßig in den Mund der Kinder schauen. Hierzu gehört auch das Befühlen des Kieferkamms, um Veränderungen beim Bilden er ersten Zähne zu erkennen. Um die Übertragung von Bakterien zu vermeiden, sollten die Hände vorher gründlich gewaschen werden. Wenn das Kind damit beginnt, alle möglichen Dinge in den Mund zu nehmen, empfiehlt sich eine weiche Zahnbürste zum Spielen. Kinder lernen die Zahnbürste so auf spielerische Weise kennen und die Zahnpflege wird mit Lust und Freude verknüpft. So lässt sich früh der Grundstein für ein lebenslang gesundes Gebiss legen.

Richtig putzen will gelernt sein

Um die Zähne von allen Seiten richtig zu säubern, empfiehlt es sich, die Zähne nach dem sogenannten KAI-Schema zu putzen. Die Abkürzung steht für „Kauflächen, Außenflächen, Innenflächen“. Damit kein Zahn vergessen wird, ist es ratsam, diese immer in derselben Reihenfolge zu reinigen. Möglich wäre beispielsweise oben rechts zu beginnen dann oben links, unten rechts und unten links. Auf den Kauflächen der Backenzähne sollte ausgiebig hin- und hergebürstet werden. Bei den Außenflächen der Schneide- und Backenzähne hingegen langsam und mit kreisenden Bewegungen putzen. Nicht vergessen, auch die Innenflächen der Zähne richtig ausfegen. Es dauert ein bisschen, bis Kinder die Technik komplett verinnerlicht haben. Eltern sollten deshalb das Ganze immer wieder vormachen.

Immer wieder nachputzen

Mit etwa drei Jahren sind die Kinder in der Lage, die Zahnbürste selbst zu halten. Kleinkinder sind jedoch zumeist nur in der Lage die Kauflächen selbst zu putzen. Ab vier Jahren können sie dann in der Regel auch die Außenflächen der Zähne bürsten. Mit fünf bis sechs Jahren sind die Kleinen dann geschickt genug, um auch die Innenflächen ihrer Zähne selbst zu reinigen. Bis es soweit ist, müssen Eltern die restlichen Stellen nachputzen. Nur so ist sichergestellt, dass alle Beläge gründlich entfernt werden und dass Bakterien keine Chance haben. Für das Putzen sollte in jedem Fall eine spezielle Kinderzahnbürste mit kleinem, abgerundetem Bürstenkopf verwendet werden.

Zur Zahnpflege gehören jedoch auch regelmäßige Kontrollbesuche beim Zahnarzt. Zudem kommt es immer wieder vor, dass Fehlstellungen nur mit einer Zahnspange behoben werden können. Auch dies erkennt der Zahnarzt schnell. Um die Kosten hierfür in Grenzen zu halten, empfiehlt sich auch für Kinder schon der Abschluss einer Zahnzusatzversicherung. Im Netz lassen sich die angebotenen Tarife direkt miteinander vergleichen. Eine gute Zusatzversicherung übernimmt zudem auch eine regelmäßige Zahnprophylaxe bei Kindern.

Bildquelle: roba66; flickr