Weihnachtsbasteln mit Kindern

In der dunklen Jahreszeit rücken die Menschen wieder näher zusammen. Wird es draußen unwirtlich und kalt, ist der heimische Herd Anziehungspunkt für die ganze Familie. Man versammelt sich um den großen Tisch und verbringt wieder mehr Zeit miteinander. Neben Unterhaltung und Spiele ist das gemeinsame Basteln sehr beliebt. Gerade, wenn es auf die Weihnachtszeit zugeht, bieten sich dafür auch viele Möglichkeiten an.

Vorfreude schüren durch Weihnachtsbasteln

Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent – so lautet die Steigerung des Motivationsfaktors für das Weihnachtsfest. Sind beim Weihnachtsbasteln Kinder und Erwachsene gemeinsam an der Vorbereitung dieses Höhepunkts beteiligt breitet sich schon ein Hauch der Stimmung des Weihnachtsabends aus. Dazu kommen die Gegenstände der Bastelarbeit. Selbst gefertigter Baumschmuck, der an Heiligabend vom Weihnachtsbaum strahlt oder Teile der Adventsdekoration sind die beliebtesten Dinge, die beim Weihnachtsbasteln gefertigt werden.

Das Weihnachtsbasteln ist eine wunderbare Gelegenheit, die Kinder in die Vorbereitung mit einzubeziehen. So stellt sich auch bei ihnen das Gefühl ein, zu dem gemeinsamen Fest etwas beigetragen zu haben. Dieses Bedürfnis wird oft unterschätzt. Familiensituationen wie das Weihnachtsbasteln sind eine Möglichkeit, außerhalb von materiellen Leistungen wie Geschenken ein gegenseitiges Geben und Nehmen zu zelebrieren. Außerdem wirkt das eigene kreative Gestalten der vorherrschenden Konsummentalität entgegen. Die Kinder lernen, dass die Beschäftigung miteinander und eine Arbeit, die man für die Gemeinschaft tut, ein erhebenderes Gefühl erzeugen als die Übergabe eines (teuren) Geschenkes. Es sollte jedoch beim gemeinsamen Basteln stets berücksichtigt werden, dass insbesondere kleine Kinder noch keine sehr ausgeprägte Feinmotorik oder lange Geduldsspanne besitzen.

Aus der Fundgrube der Ideen für Eltern und Kinder

Je nach Alter können die Kinder mit geeigneten Ideen und Materialien versorgt werden. Der Klassiker sind Sterne, die man klebt, faltet oder ausschneidet. Hier können die Eltern auch einmal einen Schritt weiter gehen und beispielsweise Doppelsterne oder Faltschnitttechniken zum Einsatz bringen. Neben Papier sind natürlich Textilien ein wunderbares Bastelmaterial. Schneemänner, Weihnachtsmänner, Engel oder ganze Landschaften lassen sich mit kleinen Stoffresten herstellen. Werden die Resultate im Wohnzimmer platziert oder in das Fenster gestellt werden, fühlen sich die kleinen Bastler gewürdigt.

Richtig praktischen Wert haben zum Beispiel selbst gebastelte Adventskalender. Auch damit kann man eine Alternative zum standardisierten Konsum bieten. Die Kinder sind mit Feuereifer bei der Sache, denn schließlich wird ihr selbst gebastelter Adventskalender jeden Tag eine Überraschung für sie bereithalten. Für kleinere Kinder empfiehlt sich der Adventskalender aus 24 Streichholzschachteln, selbstverständlich geleert. Größere Kinder kann man schon für eine textile Lösung begeistern. Dabei bleibt es frei, 24 Einzelteile zu gestalten und an einem Band aufzuhängen oder einen Adventsbeutel mit 24 Einsteckschüben zu nähen.