Bastelangebote zum Muttertag Muttertagsgeschenk

Jeweils am zweiten Sonntag im Mai ist zu Ehren der Mütter ein Feiertag vorgesehen – dieser sogenannte Muttertag geht zurück auf die amerikanische beziehungsweise englische Frauenbewerbung: Anfang des 20. Jahrhunderts setzte sich eine Amerikanerin für die offizielle Schaffung eines Muttertags ein und wandte sich in Briefen an Geschäftsleute, Politiker, Frauenvereine sowie Geistliche und hatte damit Erfolg. Im Jahr 1914 entschied der US-Kongress, am zweiten Sonntag des Mai solle zur Verehrung und als Zeichen der Liebe der Mütter ein Ehrentag gefeiert werden. Den „mothering day“ übernahm zunächst England, ehe dieser 1923 auch nach Deutschland kam. Seitdem wird an diesem Tag den Müttern für ihren vielfältigen und fürsorglichen Einsatz gedankt.

Viele Kinder nehmen den Ehrentag der Mütter als Anlass, um ihrer Mutter – zum Zeichen des Danks – eine Freude zu bereiten. Dafür gibt es verschiedenste Möglichkeiten: den Vortrag eines Gedichtes oder aber eines Musikstücks, das Decken des Frühstückstisches oder jedoch das Übereichen eines selbst gebastelten Geschenks zum Muttertag. Bereits im Kindergartenalter erhalten die Kinder die Möglichkeit, auf diese Weise ihrer Mutter zu danken: Dort wird in der Regel zum Muttertag mit allen Kindern ein Gedicht zum anschließenden Vortrag einstudiert; dazu werden einfache Geschenke gebastelt.

Bastelideen & Bastelangebote zum Muttertag für kleine und große Kinder

Selbst gebastelte Geschenke zum Muttertag müssen nicht aufwendig sein. Bereits ein kleines, aber mit Liebe gestaltetes Geschenk sorgt für Freude, wenn es von Herzen kommt. In Bastelbüchern – sowie mittlerweile auch im Internet – lassen sich viele Bastelangebote zum Muttertag für ein Muttertagsgeschenk finden, welche die Kinder selbst oder unter Mithilfe älterer Personen umsetzen können. Besonders beliebt sind dabei Bastelvorschläge mit Herzen, dem Symbol schlechthin zum Muttertag. Ein einfaches Muttertagsgeschenk, das eher für jüngere Kinder infrage kommt, wäre beispielsweise ein selbst bemalter beziehungsweise verzierter – etwa mit Serviettentechnik – Bilderrahmen (mit Foto des Kindes). Originell sind zudem hohe, rechtwinklige Bilderrahmen aus Pappschachteln – ebenfalls geschmückt mit Serviettentechnik –, bei denen das Foto auf der Rückseite mit Reißzwecken befestigt wird (geeignet ab einem Alter von drei Jahren).

Bei älteren Kindern dagegen bietet sich die Verzierung von Vasen oder Kerzengläsern mit „Window-Colour“ oder Servietten an. Kinder, deren Begabung eher im sprachlichen und weniger im künstlerischen Bereich liegt, könnten zudem selbst ein Gedicht zum Muttertag verfassen, dieses vortragen und schriftlich – mit kleineren Verzierungen zur Aufwertung der Optik – festhalten. Wollen die Kinder ihrer Mutter dagegen ein aufwendigeres Geschenk zum Muttertag machen und haben entsprechend Freude an ehrgeizigeren Projekten, sind auch für diese Ansprüche ausreichend Bastelideen zu finden. Die bereits mehrfach angesprochene Serviettentechnik kann dabei ebenfalls zum Einsatz kommen: bei einem Klangspiel, das an einem – mit Servietten geschmückten – Tontopf befestigt wird.